welle6

Werden Sie Projekteinrichtung im Modellvorhaben health4care

Werden Sie Teil von health4care

Bewerben können sich alle sozialleistungsrechtlich anerkannten ambulanten Pflegedienste und Einrichtungen der Tagespflege in NRW und Rheinland-Pfalz. 

Schnell und unkompliziert: Einfach unten stehendes Formular ausfüllen und absenden!

Unterhalb des Bewerbungsformulars finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Für weiterführende Informationen und zur Absprache der weiteren Schritte setzen wir uns nach Bewerbungseingang mit Ihnen in Verbindung!

Die Bewerbungsfrist endet mit dem 23.02.2025.

Bewerbungsformular

Teilen Sie uns gern Ihr Teilnahmeinteresse mit. Füllen Sie einfach die folgen Felder aus und senden Ihre Bewerbung abschließend ab.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Test - Schritt 1 von 4
1. Wir möchten teilnehmen mit

*Pflichtfelder
Wenn Sie über unser gesichertes Kontaktformular (SSL-Standard) mit uns in Kontakt treten, werden Ihre Eingaben zusammen mit den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage im Emailpostfach gespeichert. Diese Daten werden von uns nicht weitergegeben und nur solange gespeichert wie sie zur Bearbeitung der Anfrage benötigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Datenschutzhinweis.

FAQ

Die Projektumsetzung in und mit den Projektpartnereinrichtungen umfasst 18 bis 24 Monate, sie beginnt frühestens im Juni 2025 und endet im Juni 2027.

Das Projektteam des DIP e.V. wird mit und in den Projekteinrichtungen zusammenarbeiten. Alle wissenschaftlichen Mitarbeitenden des DIP e.V haben eine pflegefachliche Ausbildung.

Das Projektteam des DIP e.V. wird mit und in den Projekteinrichtungen sowohl analog (Treffen vor Ort in der Einrichtung) als auch digital (Webmeetings, Infoportal, healt4care-App) zusammenarbeiten.

Der DIP e.V., das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V., ist ein gemeinnütziges Institut an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) in Köln. Der DIP e.V. führt seit mehr als 20 Jahren Forschung, Entwicklung, Evaluation, Beratung, wissenschaftliche Begleitung und Gutachtenerstellung im Pflege- und Gesundheitswesen aus. Mehr zum DIP-Institut und den Mitarbeitenden erfahren Sie hier.

Gemeinsam mit den Projektpartnereinrichtungen werden innovative Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention umgesetzt. Das Team des DIP e.V hat für eine gesunde Lebenswelt Pflege einen kreative und fundierten Handlungsbaukasten entwickelt. Dieser bietet für die Tagespflege und die ambulante Pflege Optionen zur gezielten Beförderung der  Gesundheit und Gesundheitskompetenz an. Die konkrete Umsetzung wird orientiert an Ihren individuellen Voraussetzungen gemeinsam mit Ihnen in einem Lenkungskreis abgestimmt. Das health4 care Modellvorhaben wird vom Dip e.V. wissenschaftlich ausgearbeitet, begleitet und evaluiert. So wird der Erfolg des Vorhabens sichergestellt und kann nachvollziehbar dargelegt werden.

Die Projektumsetzung in und mit den Projektpartnereinrichtungen umfasst 18 bis 24 Monate. Der Personalressourcen, die für die Projektarbeit health4care einzusetzen sind, werden je nach Projekteinrichtung variieren. Sie stehen in Abhängigkeit von der
Ausgangslage, aber auch den Wünschen und getroffenen Zielvereinbarungen mit den jeweiligen Praxispartnern. Die Schritte der Projektarbeit und die aufzuwendende Zeit werden im Zeitverlauf wechseln.

Projektstart, Projektsteuerung und Evaluation in der Einrichtung: In der Kennenlern- und Gründungsphase (Onboarding) mit Kick-off, Ist-Stand-Betrachtung zur betrieblichen Gesundheitsförderung mit der Eingangsevaluation, dem Aufbau des Lenkungskreises sowie der Findung gemeinsamer Projektziele, muss ein intensiverer Einsatz zeitlicher Ressourcen kalkuliert werden. Der Lenkungskreis wird während der gesamten Projektzeit nach Absprache alle 3 bis 6 Monate stattfinden. Es werden ca. 10-20 Arbeitsstunden je beteiligter Person kalkuliert. Die Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit, bspw. die aufgewendete Zeit für die Ist-Stand-Betrachtung und weitere durchzuführende Evaluationen können mit einer Aufwandsentschädigung vergütet werden.

Qualifizierung zum Health4care Gesundheitscoach: Zwei motivierte Mitarbeitende (ggf. auch mehr) erhalten eine kostenlose, qualifizierte Befähigung zum health4careGesundheitscoach. Hierfür sind je ca. 120 analoge und digitale Fortbildungsstunden vorgesehen. Zudem soll die anschließende Integration der erworbenen Gesundheitskompetenzen in die Arbeitsprozesse möglich sein.

Workshop mit dem Basiswerkzeugkasten: Neue gesundheitsförderliche Kompetenzen sollen sich im gesamten Team verankern und entfalten, nur so lassen sich langfristig positive Effekte erzielen. Hierfür sind in den rund 2 Jahren pro Person 40 Stunden analoger und digitaler Infozeit zu kalkulieren.

Ja, die Teilnahme am Modellvorhaben setzt eine Trägerschaft als ambulanter Dienst oder als Tagespflege in NRW oder in Rheinland-Pfalz voraus.

Wenn Sie und Ihre Einrichtung am Modellvorhaben health4care teilnehmen, werden Sie Teil eines innovativen Modellprojektes zur Stärkung der Gesundheit der Menschen, die in Ihrer Einrichtung arbeiten, gepflegt und betreut werden. Ausgewählte Mitarbeitende erhalten eine kostenlose, qualifizierte Befähigung zum health4care-Gesundheitscoach. Das gesamte Team wird praxisnah geschult. Ihre Einrichtungen erhält auf dem Weg zu mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Alltag passgenau und praxisbezogen kostenlose Unterstützung. Damit investieren Sie in die Gesundheit im Unternehmen. Als Projektpartnereinrichtung können Sie dies werbewirksam nutzen. Sie sind auch Anbieter stationärer Pflege? Die erworbenen Gesundheitskompetenzen aus dem Projekt health4care können Sie nach Projektabschluss selbstverständlich auch im gesamten Unternehmen etablieren. Für die Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit in health4care kann jede Einrichtung zudem eine Aufwandsentschädigung erhalten.

Alle ambulanten Pflegedienste und nicht eingestreute Tagespflegeeinrichtungen mit einem Versorgungsvertrag nach §72 SGB in NRW und Rheinland-Pfalz können teilnehmen.

Ja, für die Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit in health4care kann jede Projekteinrichtung eine Aufwandsentschädigung, bspw. für die Beteiligung an den wissenschaftlichen Evaluationen, erhalten.

Es ist gut zu wissen, was Gesundheit befördert. Es gibt viele Informationen, aber nicht jeder weiß diese zu nutzen und das Wissen gesundheitsförderlich umzusetzen. Das Modellvorhaben health4care will hier tätig werden, indem sowohl Mitarbeitende in ambulanten Diensten und in Tagespflegeeinrichtungen als auch Menschen mit Pflegebedarf und ihre An- wie Zugehörigen einbezogen werden. Gesundheitsförderliches Wissen und präventive Maßnahmen sollen alle Beteiligten nachhaltig in ihrer Gesundheitskompetenz stärken.

Das DIP e.V Projektteam sichtet alle eingegangenen Bewerbungen und nimmt kurzfristig Kontakt mit Ihnen auf.

Sie werden ab Ende März 2025 bis spätestens Anfang Mai 2025 eine finale Benachrichtigung erhalten.

Das Projekt ist so konzipiert, dass die Umsetzung an den Gegebenheiten und Ressourcen vor Ort angepasst werden kann. Alle Schritte der Umsetzung und Anpassung stimmt das health4care-Team des DIP e.V. gemeinsam mit Ihnen in einem einrichtungsinternen Lenkungskreis ab. Diese Prozesse sind von höchster Priorität, da die Teilnahme am Projekt für Sie eine Bereicherung und keinesfalls eine zusätzliche Last sein soll.  

Vor Aufnahme der gemeinsamen Arbeit wird ein Kooperationsvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit sowie die allgemeingültigen Regelungen des Datenschutzes für beide Vertragspartner, die jeweilige Praxispartnereinrichtung und den DIP e.V., festhält.